29_Alma M. Karlin

29_Alma M. Karlin

Durch die Augen von Urška Perenič

Alma Maximiliana Karlin wurde 1889 in der damals noch zweisprachigen, deutsch und slowenisch sprechenden Stadt Celje an der Savinja innerhalb der Grenzen der alten Habsburger Monarchie als Tochter von bereits älteren Eltern geboren. Trotz ihrer slowenischen Herkunft wurde die Tochter in Deutsch erzogen, der Sprache, in der sie später alle ihre literarischen und auch volkstümliche Werke verfasste. Schon in jungen Jahren galt Alma als eigenständiges Mädchen, voller Wissensdurst und Sehnsucht nach Freiheit. Vor Ausbruch des Ersten Weltkriegs reiste sie nach London, wo sie neben ihrer regulären Arbeit in einem Übersetzungsbüro mehrere Fremdsprachen studierte und mit der Erstellung eines Wörterbuchs für zehn Sprachen, darunter auch Slowenisch, begann. Am 24. November 1919 begann sie ihre einzigartige Weltreise am Hauptbahnhof von Cilli/Celje und setzte sie mit dem Dampfschiff über den Atlantik fort. Mehr als acht Jahre lang war sie ununterbrochen unterwegs. Sie reiste die ganze Zeit allein und verdiente ihren Lebensunterhalt hauptsächlich als Sprachlehrerin und Journalistin. Sie war eine mutige und beharrliche Weltenbummlerin, hartnäckige Forscherin und ehrgeizige Künstlerin. Heute gilt sie als eine der größten Weltreisenden aller Zeiten und als eine Reise-Pionierin in Slowenien und darüber hinaus. Aus ihrer Weltreise in den Jahren 1919-1927 schöpfte Alma M. Karlin Stoff für ihre Reiseberichte, Kurzgeschichten und Romane sowie populäre Texte, welche die Mythen, Legenden, Liebes- und Todeszauber verschiedenster Völker  beschreiben. Im Jahr 1921 veröffentlichte sie ihren ersten Roman Mein kleiner Chinese bei den Deutschen Buchwerkstätten in Dresden. Doch die höchste Anerkennung und den größten Erfolg brachten ihr die Reisewerke Einsame Weltreise und Im Banne der Südsee in den Jahren 1929 und 1930. Sie machten sie nicht nur im deutschsprachigen Raum zu einer der beliebtesten und meistgelesenen Reisebuchautorinnen der 1930er Jahre.

Alma Maximiliana Karlin se je rodila leta 1889 v takrat še dvojezičnem, nemško in slovensko govorečem mestu Celje ob Savinji znotraj meja stare habsburške monarhije že starejšim staršem. Kljub svojemu slovenskemu poreklu so jo vzgojili v nemškem jeziku, v katerem je Karlinova pozneje napisala vsa svoja literarna in poljudna dela. Že v mladih letih je Alma M. Karlin veljala za samosvoje dekle, polno želje po znanju in hrepenenja po svobodi. Še pred začetkom prve svetovne vojne je odpotovala v London, kjer je poleg rednega dela v prevajalski pisarni študirala številne tuje jezike in začela sestavljati slovar desetih jezikov, med katerimi je bila tudi slovenščina. 24. novembra 1919 se je z vlakom iz Celja, pozneje pa s parnikom iz Genove odpravila na svoje edinstveno potovanje okrog sveta. Na poti je bila neprekinjeno več kot osem let. Ves čas je potovala sama, se med potjo večinoma preživljala kot učiteljica jezikov in novinarka. Bila je pogumna popotnica, vztrajna raziskovalka in ambiciozna ustvarjalka. Danes velja za eno največjih svetovnih popotnic vseh časov in za eno od pionirk popotništva na Slovenskem in širše.Iz svojega potovanja med letoma 1919 in 1927 je Alma M. Karlin črpala snov za potopise, kratke zgodbe in romane, pa tudi poljudna besedila, v katerih je opisovala mite, legende, ljubezenske in smrtonosne uroke raznih ljudstev sveta. Svoj prvi roman Moj mali Kitajec je Alma M. Karlin izdala leta 1921 pri dresdenski založbi Deutsche Buchwerkstätten. Največ priznanja in uspeha pa sta ji po zaključenem potovanju okrog sveta prinesli potopisni deli Samotno potovanje in Urok Južnega morja. Izšli sta v letih 1929 in 1930 pri vestfalski založbi Wilhelma Köhlerja. Ne samo v nemško govorečih deželah sta ji prinesla slavo ene najbolj priljubljenih in branih avtoric potopisov 30. let 20. stoletja.

Redaktion und Gestaltung I urednica: Jerneja Jezernik

Sprecherinnen I govorke: Jerneja Jezernik, Sabine Krištof Kranzelbinder, Angie Mautz

Gelesen wurde aus I odlomki iz Einsame Weltreise von Alma M. Karlin

Ton: Mate Bro & Žan Hebar

Musik I glasba: Urban Koder

Eine Sendereihe von radio AGORA 105 I 5 finanziert aus Mitteln des BKA-Volksgruppenangelegenheiten, Interkulturelle Förderung.