Aleš Šteger: v Ognju

Aleš Šteger: v Ognju

Aleš Šteger v Ognju (Beletrina, 2025) ubeseduje – in v romaneskno pripoved preoblikuje – usodo  ene najbolj kontroverznih ptujskih osebnosti, Štefke Cobelj (1923–1989), etnologinje in umetnostne zgodovinarke, partizanke Zore, rojene v vasi Oblaki pri Juršincih v trgovsko-kmečki družini. Zorina zgodba ni le osebna in družinska, temveč tudi zgodba o vzponu in padcu Jugoslavije. Od idealizma in revolucionarnega zanosa, prek poklicnega udejstvovanja in mednarodne angažiranosti do pozabe in samote. Roman, ki presega dokumentarno raven, odpira prostor za dvom: o možnosti enotne, jasne zgodbe, o zanesljivosti spomina in o moči literarne pripovedi, ki je poskus ohranjanja in obenem izbris.

Aleš Šteger je slovenski pesnik, pisatelj, prevajalec in urednik, rojen v Ptuju. Prvi pesniški zbirki Šahovnice ur (1995) in Kašmir (1997) sta ga uveljavili kot enega najvidnejših glasov nove generacije po osamosvojitvi. Je soustanovitelj založbe Beletrina in dolgoletni umetniški direktor festivala Dnevi poezije in vina. Je tudi član Berlinskega akademskega društva umetnosti in nemške Akademije za jezik in literaturo.

 

Aleš Štegers Im Feuer (Beletrina, 2025) verleiht dem Schicksal einer der umstrittensten Persönlichkeiten aus Ptuj, Štefka Cobelj (1923–1989), eine literarische Stimme – und verwandelt es in eine romanhafte Erzählung. Štefka Cobelj, Ethnologin und Kunsthistorikerin, Partisanin unter dem Decknamen Zora, wurde im Dorf Oblaki bei Juršinci in eine Händler- und Bauernfamilie geboren.

Zoras Geschichte ist nicht nur eine persönliche und familiäre, sondern zugleich die Geschichte des Aufstiegs und Niedergangs Jugoslawiens – vom Idealismus und revolutionären Elan über berufliches Engagement und internationale Aktivitäten bis hin zum Vergessenwerden und zur Einsamkeit.

Der Roman geht über dokumentarische Darstellung hinaus und öffnet Raum für Zweifel: Zweifel an der Möglichkeit einer einheitlichen, klaren Geschichte, an der Verlässlichkeit des Erinnerns und an der Kraft der literarischen Erzählung, die stets auch Versuch ist – des Bewahrens wie des Auslöschens zugleich.

Aleš Šteger ist ein slowenischer Lyriker, Schriftsteller, Übersetzer und Herausgeber, geboren in Ptuj. Bereits seine ersten beiden Gedichtbände Šahovnice ur (1995, Stunden-Schachbretter) und Kašmir (1997) etablierten ihn als eine der markantesten Stimmen der Nach-Unabhängigkeitsgeneration. Er ist Mitbegründer des Verlags Beletrina und langjähriger künstlerischer Leiter des Festivals Tage der Poesie und des Weins. Außerdem ist er Mitglied der Berliner Akademie der Künste und der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung.

 

Gefördert I podprto: URAD VLADE RS ZA SLOVENCE V ZAMEJSTVU IN PO SVETU