Krampus, Dämonen, Horrorwelten – Nora Leitgeb über die Kunst des Schreckens 

Krampus, Dämonen, Horrorwelten – Nora Leitgeb über die Kunst des Schreckens 

Über Darstellungen des Grauenhaften und Bösen in bildender Kunst und Film

Krampus, Grusel-Clowns, Aliens und der phantastische Kosmos des Hieronymus Bosch - was haben sie gemeinsam?

Passend zur nebeligen unheimlichen Herbststimmung mit den kurzen Tagen und langen Nächten sowie der alljährlichen Begegnung mit dem Krampus spricht die Kunsthistorikerin Nora Leitgeb über die Ikonographie des Schreckens in historischen und zeitgenössischen visuellen Darstellungen.

Monster, Hexen, Krampus, Teufel und das Böse schlechthin… Mischwesen zwischen Mensch und Tier mit überzeichneten Gliedmaßen, Krallen, Hörnen und Behaarung sind charakteristisch für die Darstellung von Dämonen. Woher rühren unsere Vorstellungen von Horror in Kunst und Film? Nora Leitgeb beschreibt den vielfältigen Bilderkanon, der bis in Antike und Mittelalter zurückreicht und aus dem auch noch die zeitgenössische Kunst schöpft.

Gestaltung der Sendung: Dagmar Travner

Podcast zum Nachhören: https://cba.fro.at/481302