Vive l’Europe! #1 - Psychologie des Rechtsextremismus: Missbrauch von Ängsten

Vive l’Europe! #1 - Psychologie des Rechtsextremismus: Missbrauch von Ängsten

Psihologija desnega ekstremizma: Zloraba strahov

Der Sozialpsychologe Klaus Ottomeyer zerpflückt das rechtsextreme Konzept von Identität und erklärt die „Psychologie des Rechtsextremismus“. Er verdeutlicht anhand von realen Beispielen und Begrifflichkeiten, welche Taktiken angewendet werden und argumentiert, dass rechtsextreme Demagogen nicht nur die Demokratie, sondern auch die Gesundheit der Menschen gefährden.

Socialni psiholog Klaus Ottomeyer razčleni desno ekstremistični koncept identitete in pojasni "psihologijo desnega ekstremizma". Na podlagi resničnih primerov in konceptov pojasnjuje, katere taktike se uporabljajo, in trdi, da desni ekstremistični demagogi ne ogrožajo le demokracije, ampak tudi zdravje ljudi.

Fragestellungen zur Sendung: Mit welchen psychologischen Tricks agieren aktuell Rechtsextremisten und Populisten? Wie werden menschliche Ängste für politische Agitation missbraucht? Und, wie funktioniert das Konzept „Angststaubsauger und Dreckschleuder“?

Tukaj so vprašanja: Katere psihološke trike trenutno uporabljajo desni ekstremisti in populisti? Kako se človeški strahovi zlorabljajo za politično agitacijo? In kako deluje koncept “zbiranja strahov in razpihovanja"?

Die aktuellen rechtsextremen Tendenzen werden häufig mit den angstmachenden großen gesellschaftlichen Krisen (Klima- oder Corona-Krise, Ukraine-Krieg, Kaufkraftverlust,…)  begründet. Dabei gäbe es aber eine Erklärungslücke. Denn, es ist nicht schlüssig, dass die Angst vor realen Bedrohungen, automatisch zu einer hasserfüllten Beschimpfung, Erniedrigung oder Abschiebedrohung gegenüber einer Gruppe oder ausgewählten Personen führen muss. Es wird ein ganzer Ängstekomplex – von Sigmund Freud als neurotische Angst bezeichnet – bedient, um gezielt Hass und Neid zu schüren, so der Sozialpsychologe Klaus Ottomeyer.

Trenutne desno ekstremistične tendence se pogosto utemeljujejo z zastrašujočimi velikimi družbenimi krizami (podnebna kriza, kriza zaradi koronavirusa, vojna v Ukrajini, izguba kupne moči ...). Vendar je v razlagi pomanjkljivost. Ni namreč logično, da bi strah pred resničnimi grožnjami samodejno moral voditi do sovražnega zmerjanja, poniževanja ali grožnje z deportacijo, vse to uperjeno proti skupini ali izbranim posameznikom. Obravnava se cel kompleks strahov - ki ga je Sigmund Freud označil za nevrotični strah - da bi namerno spodbudil sovraštvo in zavist, tako pravi socialni psiholog Klaus Ottomeyer.

"Zunächst einmal dieses Argument, dass da eine Erklärungslücke ist zwischen dem Hinweis auf die multiplen Krisen, die Sie auch schon aufgezählt haben eigentlich und auf der anderen Seite dann die rechtsextreme Reaktion, die immer auch ein Aufruf zur Verfolgung ist von anderen Gruppen. Klar, dass viele Menschen verunsichert sind durch die großen objektiven Krisen, die in unserer Welt herrschen. Klimakrise, die Kriegsdrohung, auch die Inflation, die damit zusammenhängt die Klimakrise. Aber deshalb muss man ja nicht böse sein auf andere Gruppen und nichts Schlechtes über andere Menschen reden und behaupten, dass die nicht zur Gesellschaft dazugehören, dass die abgeschoben werden sollen. Das ist überhaupt nicht logisch, dass man auf Hilflosigkeit und Krisen mit der Verfolgung anderer Menschen reagiert. Das kann vorkommen, muss aber nicht vorkommen. Also da muss man sich noch ein bisschen was anderes überlegen als psychologische Erklärung."

Rechtsextreme Demagogen arbeiten damit, dass sie systematisch alle möglichen Ängste, die in der Gesellschaft herumgeistern aufgreifen und in neurotisch-paranoide Ängste verwandeln. Die Ängste werden von ihnen aufgespürt, wie mit einem Staubsauger eingesammelt und mit Hirngespinsten vermischt. Die Ängste werden konkretisiert und personalisiert. Danach werden einige konkrete Personen oder überschaubare Gruppen (Eliten, Verschwörer, Flüchtlinge) ausgemacht, deren Bestrafung oder Beseitigung die angstmachenden Missstände umgehend beenden würde. Der Angststaubsauger ist mit einer Art Dreckschleuder verbunden, mit der man auf bestimmte Personen und Gruppen zielt. Welche Ängste werden aufgegriffen?

Desno ekstremistični demagogi delujejo tako, da sistematično zajemajo vse mogoče strahove, ki krožijo v družbi, in jih spreminjajo v nevrotično-paranoidne strahove. Strahove odkrivajo, jih zbirajo kot bi jih nabirali v vrečo in jih mešajo z izmišljotinami. Strahovi se konkretizirajo in personalizirajo. Nato se identificirajo nekateri konkretni posamezniki ali obvladljive skupine (na primer elite, zarotniki, begunci), katerih kaznovanje ali odstranitev bi nemudoma končalo zastrašujoče nepravilnosti. Zbiralnik strahu je povezan z razpihovalcem, s katerim merijo v določene posameznike in skupine.

"Mir fällt da ein älteres Zitat ein von zwei Forschern, Löwenthal und Gutermann, bereits in den 40er Jahren, die in den USA damals so, wie soll man sagen, so herumziehende Demagogen, Volksverführer, rechte Redner untersucht haben wie die arbeiten. Und die haben gesagt, ja, diese Leute haben ein ungeheures Gespür für Ängste, die in der Gesellschaft herumschwirren. Ängste vor dem Ausgetauschtwerden gegen andere Gruppen, Ängste eben vor den Einwanderern, Ängste vor dem Abstieg, Ängste vor Benachteiligung und so weiter. Auch damals schon Ängste wahrscheinlich davor, dass die Familien, die patriarchalische Familie sich auflöst. Und dann haben sie gesagt, natürlich hat zum Beispiel ein Psychotherapeut, ein Psychoanalytiker auch ein Gespür für Ängste, der muss mit all diesen Ängsten, die muss er erspüren und zum Teil gibt es da auch unbewusste Anteile in diesen Ängsten, aber er wird sie mit den Menschen so bearbeiten, diese Ängste so ansprechen, dass der Geängstigte kreative Wege findet, um diese Ängste erstens zu erkennen und zweitens etwas dagegen zu machen, was nicht auf Kosten anderer ist. Während der Demagoge auch so ein Gespür hat für die Ängste, die gewissermaßen herumliegen in der Realität sie aber aufnimmt, um daraus dann ein Feindbild, das mit einem Feindbild zu verbinden und zu behaupten, dass es für diese Missstände Schuldige gibt. Es werden dann Sündenböcke erfunden, Sündenböcke ausgemalt, ausgepinselt, deren finsterer diese, dass die wie Monster dann sind und die werden dann, eben die wird dann gehetzt gegen diese Gruppen. Und mir ist dann irgendwann dieses Bild gekommen, dass ein Demagoge, ein erfolgreicher Demagoge eben auch dieses quasi-therapeutische Gespür hat für verschiedene Ängste, dass er das aufnimmt, wie in einem Staubsauger geht er herum, was gerade die Menschen ängstlicht, was sie beunruhigt, das nimmt er auf und vermischt es dann eben auch mit paranoiden Ängsten, mit Ängsten vor Verfolgung, mit Sündenbock-Theorien. Das ist der Staubsauger, der das alles aufnimmt und vermischt. Und Realängste wie die Psychoanalyse sagen würde, mit neurotisch paranoiden Ängsten vermischt, Ängsten vor Verfolgung, die aus unserem Inneren kommen. Und dann gibt es sowas wie eine Dreckschleuder, die mit dem Staubsauger kombiniert ist, ein Mechanismus, der dann die Vorwürfe, Beschimpfungen auf bestimmte Personen oder Personengruppen schleudert, die sich kaum dagegen wehren können. Das ist ein Spezialstaubsauger, der eine Dreckschleuder eingebaut hat."

Also er sammelt den Staub, den Dreck nicht auf, sondern er schmeißt ihn quasi gleich wieder raus?

 Genau, wenn er genug Dreck beisammen hat, dann drückt man auf den Knopf der Dreckschleuderfunktion beim Staubsauger und dann fliegt das auf bestimmte Personen, die dann beschimpft werden und sich dagegen oft gar nicht wehren können.

Die Personen, die dann beschimpft oder verhöhnt werden, sind meist politische Mitbewerber, die Verspottung und gezielte Entwürdigung erfahren. In einem „Offenen Brief: Den Rechtsextremismus verhindern“, der bereits von 300 Psychologen und Psychologinnen unterschrieben wurde, führt Ottomeyer einige Diffamierungs-Beispiele an.

Osebe, ki se jih žali ali se jim posmehuje, so običajno politični tekmeci, ki se jih namenoma ponižuje. V "Odprtem pismu: Preprečimo desni ekstremizem", ki ga je podpisalo že  300 psihologov in psihologinj, Ottomeyer navaja nekaj primerov obrekovanja.

Ich habe die Beispiele natürlich noch im Kopf. Ich habe sie in dem offenen Brief, den ich da entworfen habe und auch in den Texten, die ich geschrieben habe, habe ich das wieder ein bisschen anonymisiert. Da ist zum Beispiel ein Kritiker der Freiheitlichen Partei beschimpft worden als jemand, der schon vom Sitzen beim Aktenstudium einen roten Hintern hat wie ein Pavian. Ja, wie fragt man sich, was soll denn das? Woher weiß der Herr Kickel das? Von ihm ist diese Bezeichnung. Dann sind Regierungsmitglieder als Verbrecher beschimpft worden, denen angedroht wird, dass schon eine Fahndungsliste gegen sie geführt wird. Ein Parlamentsmitglied ist verhöhnt worden wegen seiner Gesichtsfarbe, die auf Bluthochdruck verweist, als ob das eine Schande wäre. Und das ist ganz auffällig, dass oft körperliche Eigenschaften genannt werden zum Zwecke der Entwürdigung. Ein anderer Politiker wird als grindig beschrieben, ein anderer als alt, wie eine Mumie, schon senil und so weiter. Also diese Verhöhnung des Körpers, das ist was ganz Schlimmes.

Was tun, lautet die Frage: Wir sollten den rechtsextremen Ungeist, der die Demokratie und Gesundheit der Menschen gefährdet, deutlich benennen, gegen die „Vergiftungsängste“ auftreten und gegenseitigen Respekt fördern, so Ottomeyer“s Argumentation gegen die rechtsextremen Heilungsversprechen und Angstmacherei:

Vprašanje je, kaj lahko storimo. Desno ekstremistični duh, ki ogroža demokracijo in zdravje ljudi, bi morali jasno poimenovati. Nastopiti bi morali proti "strahovom pred zastrupitvijo" in spodbujati medsebojno spoštovanje, takšni so Ottomeyerjevi argumenti proti desno ekstremističnim obljubam o ozdravitvi in vzbujanju strahu.

"Kämpfen lohnt sich. Man sieht auch manchmal Fortschritte, manchmal ist es vielleicht eine Durststrecke, aber für unsere Identität, um diesen strapazierten Begriff zu benutzen, ist es total wichtig, dass man sich selbst behauptet und dass man sich nicht selbst verrät und sich nicht duckt und versteckt."

Soweit der erste Teil von „Psychologie des Rechtsextremismus – Missbrauch von Ängsten“.

Klaus Ottomeyer ist Sozialpsychologe und Psychotherapeut. Er war bis 2013 Ordentlicher Professor an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt. Auf seine Initiative wurde am 2. Mai 2024 ein „Offener Brief von 300 PsychologInnen und PsychotherapeutInnen“ versendet, der dazu aufruft, Rechtsextremismus zu verhindern.  

To je bil prvi del "Psihologije desnega ekstremizma - zloraba strahov".

Klaus Ottomeyer je socialni psiholog in psihoterapevt. Do leta 2013 je bil redni profesor na Alpsko-jadranski univerzi v Celovcu. Na njegovo pobudo je bilo 2. maja 2024 poslano "Odprto pismo 300 psihologov in psihoterapevtov", ki poziva k preprečevanju desnega ekstremizma.

 

Die Sendung wurde in Zusammenarbeit mit Euranet Plus – dem führenden Radiosender für europäische Nachrichten – produziert.

 Oddajo pripravljamo v sodelovanju z Euranet Plus – vodilno radijsko mrežo za evropske novice.