VLE #29 - Turški vozel: Kaj ostaja od demokracije
Der türkische Knoten – was bleibt von der Demokratie?
Heute begeben wir uns nach Südosteuropa, in ein Land, das an der Schwelle zwischen Demokratie und Autokratie steht: die Türkei. Mit unseren Gesprächspartnern werden wir über den Zustand der Demokratie in der modernen Türkei nachdenken - zwischen Idealen und Realität.
Die Türkei ist Mitglied des Europarates und seit langem Kandidat für die Mitgliedschaft in der Europäischen Union. Gleichzeitig erleben wir zunehmend repressive Maßnahmen des Regimes von Präsident Erdoğan: Von Massenverhaftungen politischer Gegner bis hin zur Einschränkung der Medienfreiheit und einem harten Vorgehen gegen die Zivilgesellschaft. Die letzten Wochen waren geprägt von der Verhaftung des Istanbuler Bürgermeisters İmamoğlu und mehrerer Journalisten sowie von Protesten, die von den Behörden mit Gewalt und der Schließung öffentlicher Plätze unterdrückt wurden.
Wo liegen heute die Grenzen des demokratischen Europas? Wie reagieren wir, wenn ein Land, das an der Schwelle zur Union steht, auf einer Welle der politischen Gewalt reitet? Und was, wenn überhaupt, kann Europa dagegen tun?
Ne samo v Turčiji, tudi drugod je, kot lahko opažamo, demokracija zelo krhka, opozarja Alex Mikusch, socialni pedagog, dolgoletni mladinski delavec in strokovnjak s področja radikalizacije in ekstremizma.
Demokratie ist etwas sehr Zerbrechliches. Demokratie und Menschenrechte sind eine wichtige Basis für unser Zusammenleben in unserer modernen westlichen Gesellschaft. In einer Demokratie geht die Macht vom Volk aus. Also das Volk darf seine politischen Vertreter mitbestimmen. Demokratie ist nichts Selbstverständliches. Demokratie muss ständig neu erkämpft werden. Ein schön alter Spruch: Wer in der Demokratie schläft, der wacht in einer Diktatur auf. Also ist es wichtig, dass wir jederzeit wachsam sind und gegen radikale Strömungen vorgehen.
Demokracija temelji na glasu ljudstva in na ločenosti ter neodvisnosti zakonodajne, izvršilne in sodne oblasti, na svobodi medijev, ki so četrta veja oblasti, in civilne družbe, ki jo pogosto omenjamo kot peto vejo demokratične oblasti. Stanje demokracije v Turčiji pa je po besedah ekonomista in politologa Ahmeta Insela, daleč od omenjenih demokratičnih standardov.
Sodna veja oblasti ni prav nič neodvisna. Od leta 2017, po ustavnih spremembah, ki so bile za las sprejete na referendum, imamo hiper predsedniški sistem, v katerem je predsednik republike hkrati vodja države, predsednik vlade in vodja večinske stranke v parlamentu, ki nadzoruje parlamentarno večino, in s tem tudi vrhovno sodišče in seveda ostala sodišča. Ima nadzor nad kazenskim pravosodjem, tožilci pa so pod neposrednim nadzorom ministrstva za notranje zadeve. Pred kratkim, malo manj kot pred letom dni, je na položaj glavnega tožilca v Istanbulu imenoval nekoga, ki ga je pred tem postavil za namestnika ministra za pravosodje. Torej je ta človek v resnici izvrševalec politične volje Erdoğana.
Max Zirngast je med letoma 2015-2019 živel v Turčiji, kjer je študiral politologijo in delal kot novinar. Kot nekdanji politični zapornik v Turčiji, danes svétnik in strankarski sekretar KPÖ v Gradcu, pozna razmere iz prve roke. Njegova izkušnja zapora in solidarnostna kampanja, ki je sledila, ponujata pretresljiv vpogled v realnost političnega zatiranja.
Vor allem (die) linke, sozialistische und kurdische Opposition ist an Verhaftungen, Festnahmen, Polizeigewalt in der Türkei gewöhnt. Also auch mit kurdischer Opposition meine ich jetzt nicht sozusagen die bewaffnete Guerilla, die natürlich in einem offenen Krieg mit dem türkischen Militär ist, sondern einfach die legalen kurdischen Politikerinnen und Politiker. So wie es mir eben auch passiert ist - das ist eine übliche Praxis der türkischen Polizei und Justiz: die linke Opposition zu drangsalieren. In den letzten Jahren ist es immer stärker auch übergegriffen auf bürgerliche Oppositionsparteien, oft auch sogar, wie gesagt, ehemalige Bündnispartner von Erdoğan und seiner Partei, weil das Erdoğan-Regime, eben, (um) sich an der Macht zu halten, immer stärker auf Repression und Niederhaltung der Opposition setzt. Im Moment könnte man sagen, dass die drei aussichtsreichsten Gegenkandidaten, oder - das stimmt zwar nicht ganz - aber die drei möglichen Resistenzkandidaten der nächsten oder der stärksten Oppositionsparteien alle im Gefängnis sind. Das ist zum einen Selahattin Demirtaş, der aus der kurdischen Bewegung kommt und seit 2016 inhaftiert ist. Das ist jetzt eben Ekrem İmamoğlu, der Bürgermeister von Istanbul. Und das ist auch der Chef von einer sehr nationalistischen kleinen Partei, Ümit Özdağ, der auch im Gefängnis sitzt. Also das ist natürlich schon ein Ausmaß; dazu kommen intellektuelle Journalist*innen, Akademiker*Innen, die in den letzten Jahren inhaftiert wurden, oder zumindest festgenommen und dann zum Teil auch ins Ausland gegangen sind. Es gibt dann mittlerweile (eine) sehr große Exil-Community in Deutschland, aber auch in vielen anderen Ländern, in Europa oder in den USA, von kritischen Stimmen aus der Türkei, die sozusagen gegangen sind, ihr eigenes Leben zu schützen, aber die natürlich dann als kritische Stimmen in der Türkei fehlen. Und diese Intensität und dass das eben auch übergreift auf übliche Oppositionsparteien, das ist in dem Sinn neu. Ist aber, glaube ich - und das ist der entscheidende Punkt - der einzige Weg, wie das Erdoğan-Regime und Erdoğan selbst an der Macht bleiben können.
Javnomnenjske raziskave namreč jasno kažejo na to, da se po 20 letih Ergoganu politični stolček vse bolj maje.
Javne ankete kažejo, da priljubljenost Erdoğana, predvsem pa njegove Stranke za pravičnost in razvoj, upada. Delež njegove stranke v anketah je zdaj okoli 30 %. Seveda to ni popoln zlom, vendar gre za 30 %, medtem ko je ta stranka pred desetimi leti zlahka dobivala 40-45 % glasov. Tako je republikanska ljudska stranka v anketah prehitela Erdoğanovo stranko za dve ali tri odstotne točke. In druge, še bolj zanimive ankete kažejo, da 73% vprašanih podpira demonstracije.
Tako Ahmet Insel. Max Zirngast pa v družbeni klimi v Turčiji in nedavnih protestih proti vladajoči Erdoğanovi stranki, ki jih je spodbudilo tako pridržanje Istanbulskega župana İmamoğluja, ki je trenutno najmočnejši Erdoğanov protikandidat na predsedniških volitvah, ki bodo, če ne prej, izvedene leta 2028, kot pridržanje številnih drugih İmamoğlujevih sodelavcev in novinarjev.
(Die) Bevölkerung in der Türkei und vor allem die Jugend weiß: Das ist quasi jetzt ihre letzte Chance. Also wenn das durchgeht, was da gerade passiert ist, mit der Festnahme des Istanbuler Bürgermeisters, und das ist de facto ein ziviler Putsch, ein Putsch von oben, wo sozusagen das Regime die Opposition ausschaltet oder auszuschalten versucht. Wenn das durchgeht, dann ist das Regime zementiert und dann gibt es für die Jugend in der Türkei kaum Hoffnung darauf, dass sich in der näheren Zukunft irgendwas zum Besseren verändert.
Turčija je članica Sveta Evrope in dolgoletna kandidatka za članstvo v Evropski uniji. Hkrati pa smo priča vse bolj represivnim potezam režima predsednika Recepa Tayyipa Erdoğana – od množičnih aretacij političnih nasprotnikov do omejevanja svobode medijev in zatiranja civilne družbe. Alex Mikusch:
Die EU hat natürlich auch die Rolle, dass sie diese Vorgänge überwacht und dass sie Instrumente schafft, aber das muss natürlich auch von Innen passieren. Also im besten Fall gibt es unabhängige Einrichtungen, verschiedene NGOs, die diese radikalen Strömungen beobachten und dagegen vorgehen. Sehr bekannt ist natürlich auch aktuell die Diskussion (über) den EU-Beitritt der Türkei und die ganze Welt schaut jetzt natürlich drauf, was da passiert. Also ich glaube, das spielt eine sehr große Rolle, was da in den nächsten Jahren passiert, weil die Türkei natürlich immer wieder auffällt durch Vorgänge, die mit Menschenrechten nicht zu vereinbaren sind.
Evropski odbor regij je 3. aprila sprejel resolucijo, v kateri ostro obsoja aretacije in pridržanja lokalnih opozicijskih voditeljev v Turčiji, ter poziva k uvedbi sankcij proti državi kot odgovor na njeno nadaljnje nazadovanje na področju temeljnih pravic. Dan pred tem je na razpravi o širitvi v Odboru Marta Kos, evropska komisarka za širitev, odnose in trenutni dialog s Turčijo komentirala tako:
Seveda lahko govorim o Turčiji. Opažamo, kaj se tam dogaja, zato sem včeraj napovedala, da ne bom šla na diplomatski forum v Antalyi in da ne bom obiskala Ankare za srečanje z ministrom za zunanje zadeve. A jutri bomo imeli dialog na visoki ravni o gospodarstvu. Ne moremo si privoščiti, da bi ob tem, kaj se dogaja, da bi ob nazadovanju demokracije, prekinili dialog. Najlažji način za soočanje z nekom je, da z njim preprosto ne govoriš več. A to ni prava pot. Odnose moramo prilagoditi glede na to, kakšne želimo imeti.
Turčija je v zadnjem desetletju močno utrdila svojo geopolitično in geostrateško pozicijo in s tem utrdila tudi svojo pogajalsko moč. Služi kot vezni člen med številnimi političnimi akterji, kar ne samo, a tudi Evropsko unijo, postavlja v položaj, ko si prekinitve dialoga in sodelovanja s Turčijo, ne glede na politični sistem v državi, težko privošči. O vlogi in moči, ki jo ima Evropska unija na politično dogajanje v Turčiji, Max Zirngast.
Das eine ist - ich bin immer schon der Ansicht gewesen und habe das auch öffentlich immer wieder vertreten - dass eine grundlegende Demokratisierung der Türkei und eine Veränderung der Gesellschaft nur aus der Türkei selbst kommen kann. Also nicht durch äußeren Druck. Ich glaube dann nach wie vor, dass es genug gesellschaftliche Gruppen und Dynamiken in der Türkei gibt, die man natürlich unterstützen kann und soll, die die Türkei verändern können, die das Potenzial haben, die Türkei zu verändern. Das zweite ist: In den letzten Jahren hat sich die Türkei sehr geschickt - also unter Erdoğan - sehr geschickt als internationaler Vermittler unter regionaler Macht etabliert. In Syrien zum Beispiel spielt die Türkei einfach eine große Rolle. Für die USA ist die Türkei ein wichtiger Partner und ein wichtiges Tor in den mittleren Osten gegen den Iran zur Durchsetzung von amerikanischen Interessen. Aber auch in der Frage mit Russland und Ukraine hat sich die Türkei in den letzten Jahren als diplomatischer Angelpunkt etablieren können und somit das internationale Ansehen gesteigert. Das sieht man ja auch daran, dass jetzt in der letzten Welle der Festnahmen und Proteste, also in dieser Festnahmewelle, eigentlich kaum kritische Stimmen aus der EU gekommen sind. Also ein paar Sachen aus der Europäischen Kommission, aber sehr wenig. Und dann natürlich einzelne Parteien und Politikerinnen, die was gesagt haben, aus den USA gar nichts. Im Gegenteil, in den Tagen, in denen der Istanbuler Bürgermeister verhaftet wurde, hat Trump öffentlich gesagt, dass Erdoğan sein Freund ist und ein guter Partner ist. Also das ist schon ein Unterschied, auch zu vor fünf Jahren oder so, als ich zum Beispiel inhaftiert war, wo der internationale Aufschrei durchaus größer war. Ich war eigentlich der einzige Fall. Da gab es auch andere. Und das ist jetzt sehr viel schwächer, weil die EU und die USA die Türkei im Moment brauchen.
Die Türkei ist auch heute noch ein Ort tiefer politischer Spannungen - zwischen europäischen Versprechungen und autokratischen Praktiken, zwischen den Hoffnungen der Bürger und der Unterdrückung durch die Behörden. Die Demokratie ist keine Selbstverständlichkeit - nicht in der Türkei und nicht in Österreich.
Verhaftungen von politischen Gegnern, Einschränkungen der Meinungsfreiheit und die Instrumentalisierung des Kampfes gegen den Terrorismus für unsere eigenen politischen Ziele zeigen, wie schnell die Grundlagen des Rechtsstaates bröckeln können. In solchen Momenten wird deutlich, wie wichtig Solidarität, eine klare Haltung und die Bereitschaft Europas sind, die Werte zu verteidigen, auf denen es gebaut ist.
Turčija danes ostaja prostor globokih političnih napetosti – med evropskimi obljubami in avtokratskimi praksami, med upanjem državljanov in represijo oblasti. Demokracija ni samoumevna – ne v Turčiji in ne v Avstriji.
Aretacije političnih nasprotnikov, omejevanje svobode izražanja in instrumentalizacija boja proti terorizmu za lastne politične cilje razkrivajo, kako hitro se lahko rušijo temelji pravne države. V takih trenutkih postaja jasno, kako pomembna je solidarnost, jasna drža in pripravljenost Evrope, da brani vrednote, na katerih je zgrajena.
Damit verabschieden wir uns für heute von Vive l'Europe! und danken Ihnen, dass Sie bei uns waren. Bis zum nächsten Mal - bleiben Sie engagiert und neugierig.
S tem se poslavljamo iz današnje oddaje Vive l’Europe! – hvala, da ste bili z nami. Do prihodnjič – ostanite angažirani in radovedni.
Kurzbiografien:
Die Auseinandersetzung mit Extremismus und Radikalisierung steht im Zentrum der aktuellen Arbeit von Alex Mikusch, der sich seit 2020 über den Verein SPUNK intensiv mit diesen Themen beschäftigt. Dabei verfolgt er einen präventiven und pädagogischen Ansatz, der auf Dialog, Aufklärung und nachhaltige Beziehungsgestaltung setzt. Alex Mikusch ist Diplomsozialpädagoge, Spielpädagoge, Erlebnispädagoge und Outdoortrainer. Seit 1994 ist er in verschiedenen Bereichen der offenen Jugendarbeit tätig und hat über 15 Jahre als Streetworker direkt mit Jugendlichen gearbeitet. Seine langjährige Erfahrung fließt auch in seine ehrenamtliche Tätigkeit im Jugendkulturzentrum Explosiv ein, wo er sich seit dem Jahr 2000 engagiert. Als Referent zu den Themen Jugendkulturen und Rechtsextremismus bringt er sein Wissen regelmäßig in Workshops und Veranstaltungen ein. Sein pädagogisches Leitmotiv – Verstehen, nicht verurteilen – prägt all seine Arbeitsfelder und spiegelt seinen respektvollen, empathischen Zugang zu jungen Menschen wider.
Max Zirngast ist aktuell Gemeinderat und Parteisekretär für die KPÖ in Graz. Von 2015 bis 2019 hat er in der Türkei gelebt und studiert. Er hat in der Zeit auch journalistisch gearbeitet. 2018 wurde er für 3 Monate in einem Hochsicherheitsgefängnis mit dem Vorwurf "Mitglied in einer terroristischen Vereinigung" zu sein inhaftiert. Es gab eine breite Solidaritätskampagne für ihn in Österreich und Deutschland.