Willkommen in Schlanding, Alexander Petritz!
Willkommen in Schlanding, Alexander Petritz!
Willkommen in Schlanding, Alexander Petritz!
Willkommen in Schlanding, Alexander Petritz!
Willkommen in Schlanding, Alexander Petritz!

Willkommen in Schlanding, Alexander Petritz!

Ein Zukunftsgespräch darüber, wie neue Strukturen in zerstörten Orten entstehen mit dem Stadtentwickler und Wiederaufbau-Experten Alexander Petritz

Diesmal begrüßt Gastgeber Roland Gruber den Stadtentwickler und Wiederaufbau-Experten Alexander „Sascha“ Petritz in Schlanding. Gemeinsam sprechen sie über Krieg und Frieden, über Städtebau, Kunst und das Unperfekte – aber auch darüber, was Menschen und Orte verbindet und was es braucht, damit eine Stadt glücklich macht.

Geboren im kroatischen Rijeka, aufgewachsen zwischen Opatija, Kärnten und dem Semmering, bringt Sascha eine internationale Perspektive mit, geprägt vom ständigen Unterwegssein und dem Neuverbinden von Menschen und Räumen. Inspiriert von seinem Renaissance-Vorfahren Francesco Petrizzi, der 1529 das Werk „La città felice“ über lebenswerte Städte verfasste, zieht sich dieser Gedanke wie ein roter Faden durch sein Schaffen.

Ob visionäre Konzepte für europäische Kulturhauptstädte, Umbaupläne für bestehende Stadtstrukturen oder Stadtentwicklungsarbeit mitten im Krieg – Sascha denkt Stadt stets als lebendigen Organismus. Bereits mit 25 Jahren gewinnt er das Hearing und wird – dank seiner Vielsprachigkeit und seines interkulturellen Verständnisses – vom österreichischen Bundeskanzleramt nach Bosnien entsandt, wo er den Wiederaufbau eines zerrissenen Landes koordiniert. Dabei verknüpft er Nachhaltigkeit, soziale Vielfalt, Flexibilität und kulturelle Verantwortung zu einem zukunftsweisenden Ansatz für urbane Entwicklung.

Zum Abschluss schenkt Petritz dem Schlanding Museum drei lebensgroße Matrosen aus seinem Kunstprojekt „99 sailors visiting 99 cities“, das er für die Kulturhauptstadt Rijeka entwickelte.